museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 56
Nach (Jahr)1451x
Vor (Jahr)1500x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aderlaßpraktiken in den Handschriften österreichischer Zisterzienserklöster

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Handschriften [o.A.]
Aderlaßpraktiken (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / P. Roman Nägele (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kodex 325 mit 49 Blatt - Johannes von Gmunden erstellt einen Kalender mit Aderlaßregeln; auch wird die Verwendung von Bibergalle beschrieben. In diesem Kodex befinden sich viele historische Familiennotizen aus dem 16. Jahrhundert. Das Bild auf fol. 24r zeigt ein Schema das auch die Tierkreiszeichen einbezieht. Die Tierkreiszeichen sind am menschlichen Körper vom Kopf (Widder) bis zu den Füßen (Fische) einbezogen. Dieser Kodex umfaßt außerdem Angaben über die Tageslängen und eine ausführliche Erörterung der den Tierkreiszeichen zugeschriebenen Eigenschaften auf das Weltgeschehen, wobei auch Aristoteles und Pythagoras angeführt werden. Interessanterweise findet man medizinische diagnostische Angaben zur Bewertung des Blutes nach dem Aderlaß.

Material/Technik

Pergament

Maße

164 mm x 132 mm

Literatur

  • Herzog Friedrich (1992): Aderlaßpraktiken in den Handschriften österreichischer Zisterzienserklöster. Heiligenkreuz, Sancta Crux Jg.1992

Links/Dokumente

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.